Dogrockers Fit mit Fellnase

Hundetrick „Hinterbein anheben“ – Schritt-für-Schritt Anleitung

Level: Einsteiger–Fortgeschritten Positive Verstärkung Lesezeit: ~6 Min

Du möchtest deinem Hund einen Trick beibringen, der auf jedem Spaziergang für staunende Blicke sorgt? In diesem Leitfaden lernst du, wie du das Verhalten „Hinterbein anheben“ sauber aufbaust: vom Target über das Formen des Verhaltens bis zum Wortsignal.

Was du brauchst

  • Ein Target für die Hinterbeine (z. B. ein Brett/Podest, rutschfest)
  • Kleine, hochwertige Leckerli oder Futtertube
  • Clicker (optional) oder Markerwort
  • Rutschfester Untergrund und kurze, störungsarme Sessions
Sicherheit zuerst: Kein Training bei Schmerzen, Lahmheit oder frischer Verletzung. Pausen einplanen!

Grundprinzipien

  • Kleine Schritte: Kriterium langsam steigern, Erfolge sofort belohnen.
  • Hilfen abbauen: Körpersprache schrittweise reduzieren.
  • Kurz & positiv: 3–6 Wiederholungen, 30–90 Sek. pro Mini-Session.
  • Timing: Markere exakt den Moment des Beinhebens.
Tipp: Zähle gedanklich „eins“ beim Anheben – das verbessert dein Timing.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Target mit der Hinterhand ansteuern

Führe deinen Hund so, dass beide Hinterpfoten auf dem Brett landen. Markere und belohne.

Vor dem Brett positionieren & Schritt zurück

Stelle deinen Hund knapp vor das Brett. Nutze Körpersprache (z. B. leicht nach vorn beugen oder ruhige Vorwärtsbewegung), damit er einen kleinen Schritt zurück macht und wieder mit der Hinterhand auf dem Target steht. Belohne.

Hilfen schrittweise abbauen

Reduziere deine Körperhilfen von „deutlicher“ zu „minimal“, bis der Hund das Zurücksetzen selbständig anbietet.

Target erhöhen – Suchbewegung auslösen

Erhöhe das Target leicht. Dadurch beginnt der Hund mit der Hinterhand zu suchen. Sobald auch nur ein Hinterbein kurz abhebt, markern und belohnen.

Beinheben formen & Dauer/Range steigern

Belohne zunächst jedes Abheben. Verlängere dann in Mini-Schritten die Dauer oder den Beinwinkel – aber nie beides gleichzeitig.

Wortsignal verknüpfen

Füge dein Signal – z. B. „One“im Moment des Anhebens hinzu (Signal sagen → markieren → belohnen). Danach das Signal vor dem Verhalten geben und nur noch auf Signal belohnen.

Merksatz: „Stabilisieren – signalisieren – variieren“ (erst zuverlässig, dann Signal, dann neue Kontexte).

Häufige Fehler & Lösungen

  • Zu schnelle Steigerung: Wenn nichts mehr klappt, ein Kriterium zurück.
  • Rutschiges Brett: Mattenstreifen aufkleben oder Podest nutzen.
  • Lange Sessions: Motivation sinkt → mehrere kurze Einheiten.
  • Unscharfes Timing: Video aufnehmen oder mit Clicker arbeiten.

Für Fortgeschrittene

  • Generalisierung: Verschiedene Orte, Untergründe, Distanzen.
  • Signalwahl: Alternativ Handzeichen oder anderes Wort (z. B. „Tip“).
  • Kombinationen: Mit „Winken“ oder „Target-Touch“ kombinieren.

FAQ

Wie lange dauert es, bis mein Hund den Trick kann?

Je nach Hund und Übungsfrequenz wenige Sessions bis mehrere Wochen. Kurze, positive Einheiten bringen die besten Ergebnisse.

Kann ich ohne Clicker trainieren?

Ja. Nutze ein klares Markerwort (z. B. „Yes“) – wichtig ist das exakte Timing.

Ist der Trick für Welpen geeignet?

Nur sehr behutsam und spielerisch. Vermeide hohe Podeste und achte auf rutschfeste Targets.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner